Unterthurner Privatbrennerei - Südtiroler Destillationskunst
{{record.Produktbezeichnung}} {{#record.additional_info}} {{record.additional_info}} {{/record.additional_info}} {{#record.reviews_count}} {{/record.reviews_count}}
({{record.reviews_count}})
Lebensmittel-Info {{#record.Availability}}
Auf Lager
{{/record.Availability}} {{^record.Availability}} Nicht auf Lager
{{/record.Availability}} Unterthurner brennt Spezialitäten aus südtiroler Früchten
Dazu trägt auch das für die Alpensüdseite typische Klima bei. Südländisch-sonnig und in den Tälern mild, kommen mit steigender Höhe kühlere Nächte und längere Kälteperioden hinzu. Davon profitiert Unterthurner, denn traditionell bilden die Früchte aus der Region Basis für die Südtiroler Spezialitäten aus der Privatbrennerei.
Das wechselvolle Klima bietet der Familie Unterthurner eine einzigartige Vielfalt an Möglichkeiten. Die unterschiedlich hohen Lagen bewirken, dass Obst und Wein – selbst innerhalb derselben Sorte – ein ganz eigenes Geschmacksprofil entwickeln. Dieser natürliche Reichtum wird von der Brennerei meisterhaft genutzt. Mit der Erfahrung aus drei Generationen und langjährigen Beziehungen zu heimischen Obst- und Weinbauern hat Unterthurner stets beste Rohstoffe direkt vor der Haustüre. Die handverlesenen Früchte und Trauben aus den besten Lagen Südtirols bilden die Grundlage für hochwertige Obstbrände, Grappa und Liköre. Durch den engen Kontakt mit den Produzenten und der Erfahrung aus drei Generationen wird eine sorgfältige Auswahl der Rohstoffe getroffen. Dabei verbindet die Brennerei traditionelle Methoden mit modernen Techniken, um die natürliche Geschmacksvielfalt der Früchte optimal einzufangen und in ihren Produkten zur Geltung zu bringen. Jede Flasche ist ein Ausdruck von Handwerkskunst, regionaler Verbundenheit und dem unverwechselbaren Charakter Südtirols.
Unterthurner: Südtiroler Brenn-Tradition seit 1947
Mit dieser Vision im Kopf, begann Ignaz Unterthurner 1947 mit der Destillation von Obst und Trester gleichermaßen. Der Anspruch, sowohl beste Obstbrände als auch herausragenden Grappa zu destillieren, ließ ihn nicht müde werden. Produkte wie der Gappa Burggräfler Meran sind noch heute im Angebot der Brennerei, sein ausgewogener Geschmack begeistert auch heute noch.
Als Alois Unterthurner in den frühen 1980er Jahren den Betrieb von seinem Vater übernimmt, tritt er daher bereits in große Fußstapfen. Doch die Freude an der Qualität macht es ihm leicht, die Erfahrung in Innovationen umzusetzen. Schon früh erfindet Alois Unterthurner den weltbekannten Waldhimbeergeist Waldler, der so viele Preise und Auszeichnungen gewinnt wie keine anderes Produkt der Privatbrennerei. Er wurde zum Aushängeschild der Brennerei und hebt sich durch seinen besonderen Geschmack und hohe handwerkliche Qualität hervor.
Herstellungskunst mit Präzision und Hingabe
Die Herstellung der Obstler Sorten beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der besten Früchte, darunter Himbeeren, Äpfel, Birnen, Kirschen, Marillen und Zwetschgen. Nach der Anlieferung wird jede Charge gründlich geprüft, gereinigt und von Blättern, Stielen oder Kernen befreit. Gleichzeitig wird der Zuckergehalt gemessen, um sicherzustellen, dass die Früchte optimal gereift sind. Diese akribische Vorbereitung sorgt für eine hohe Qualität der Destillate. Das Obst wird anschließend schonend zerkleinert und zu Maische verarbeitet. Dieser Schritt ist wichtig, da hier die Nuancen freigesetzt werden, die später erhalten bleiben. Die Maische gelangt in temperaturgesteuerte Tanks, wo sie langsam und kontrolliert vergärt. Während dieses Prozesses entstehen die alkoholischen Grundstoffe, die die Basis für das Destillat bilden.
Nach der Gärung erfolgt die Destillation in kupfernen Brennblasen. Hierbei wird präzise der „Mittellauf“ – der hochwertige Kern des Destillats – vom Vor- und Nachlauf getrennt. Dies stellt die Reinheit und den authentischen Geschmack der Produkte sicher. Die Obstbrände der Classic-Linie reifen mindestens ein Jahr in Edelstahlfässern. Dadurch harmonisieren die Geschmacksnoten und runden das Produkt schließlich ab. Nach der Reifung werden die Edelbrände mit 39 % vol abgefüllt.
Vielfach ausgezeichnet: Brände von Unterthurner
Die Privatbrennerei Unterthurner wurde im Laufe ihrer Geschichte mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter Gold- und Silbermedaillen bei Wettbewerben wie dem Meininger’s International Spirits Award, den DLG-Preisen oder dem Concours Mondial de Bruxelles. Diese Veranstaltungen gehören zu den wichtigsten der Spirituosenbranche und bewerten Produkte nach strengen Qualitätsstandards. Solche Erfolge sind nicht nur eine Anerkennung für das handwerkliche Können der Brennerei, sondern auch ein Ausdruck der Wertschätzung für ihre südtiroler Wurzeln und die Verwendung regionaler Zutaten.
Diese Hingabe zur Qualität zahlt sich aus: Der Williams Christ Birnenbrand wurde 2019 mit Gold beim Meininger International Spirits Award ISW ausgezeichnet, während der Zwetschgenbrand 2021 Silber erhielt. Der Waldler Original gehört zu den am meisten prämierten Produkten und wurde zuletzt 2024 erneut mit Gold beim Meininger International Spirits Award ISW ausgezeichnet. Wenn Sie Unterthurner Waldler kaufen, erfahren Sie schnell, weshalb dieser Edelbrand bereits viele Genießer überzeugt hat.
Geist aus besonderen Früchten und Grappa aus südtiroler Wein-Trester
Der Hersteller bietet heute eine beeindruckende Vielfalt an edlen Destillaten, die mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail hergestellt werden. Ob Grappa aus typischen Südtiroler Rebsorten, mild-fruchtige Obstbrände und Liköre oder außergewöhnliche Spezialitäten aus Brombeeren, Hagebutten oder Johannisbeeren: Der Familienbetrieb schafft es, die Essenz der Südtiroler Natur in jedem Tropfen einzufangen.
FAQs
Was ist ein Edelbrand?
Ein Edelbrand ist ein hochwertiges Destillat, das aus vollreifen und erstklassigen Früchten hergestellt wird. Die Bezeichnung unterstreicht, dass keine künstlichen Aromen, Zucker oder Zusatzstoffe verwendet werden und der Fokus auf Reinheit und authentischem Fruchtgeschmack liegt. Die Unterthurner Brennerei zählt definitiv zu den Herstellern solcher Edelbrände. Produkte wie der Williams Christ Birnenbrand oder Waldler Original stehen für eine kompromisslose Qualität, die sowohl auf die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe als auch auf das traditionelle Handwerk der Brennerei zurückzuführen ist.
Wie trinkt man Unterthurner am besten?
Die Art des Genusses hängt von der jeweiligen Sorte ab, aber grundsätzlich empfehlen wir, die Edelbrände pur zu genießen, um die Nuancen vollständig zur Geltung zu bringen. Die ideale Trinktemperatur liegt bei etwa 16 bis 18 °C, sodass sich die feinen Fruchtnoten optimal entfalten können. Grappas oder Obstbrände werden bevorzugt in einem schlanken Schnaps-Glas serviert, das die Düfte bündelt. Gekühlte Temperaturen eignen sich eher für Liköre oder süße Spezialitäten, während diese edlen Spirituosen am besten ungefiltert und bei Zimmertemperatur genossen werden. Für Cocktails können bestimmte Sorten verwendet werden, jedoch bleibt der pure Genuss die beste Wahl für Kenner.
Kann ich Unterthurner kaufen und es verschenken?
Ja, definitiv. Wir bieten eine Auswahl an liebevoll gestalteten Geschenksets, die nicht nur die Spirituosen, sondern auch die passenden Gläser enthalten. Besonders beliebt ist das Set mit dem Himbeer Waldler, einer der bekanntesten und preisgekrönten Sorten. Für Unentschlossene oder Neulinge in der Welt der Edelbrände gibt es auch ein Probierpaket, das vier verschiedene Sorten in je 0,2-Liter-Flaschen enthält. Dieses Set ist ideal, um die Vielfalt der Produkte kennenzulernen und die eigenen Favoriten zu finden.